Pestizide ohne Gift

Pestizide ohne Gift

Umwelt- und Menschfreundliche Schädlingsbekämpfungsmittel: Was sind natürliche Pestizide?

Umwelt- und Menschfreundliche Schädlingsbekämpfungsmittel: Was sind natürliche Pestizide?

Seit Jahrhunderten bekämpfen Landwirte Schädlinge, Pilze, Bakterien und Unkräuter – die Ertragsverluste und Qualitätsminderung verursachen – mit unterschiedlichen Methoden und Rezepturen. Auch wenn chemische Pflanzenschutzmittel die industrielle Landwirtschaft dominieren, werden traditionelle, natürliche Methoden in kleineren oder handwerklichen Betrieben weiterhin erfolgreich eingesetzt. In diesem Artikel betrachten wir einige natürliche Pestizid-Rezepte und ihre Anwendungsgebiete.

Natürliche Pestizid-Rezepte

Knoblauchspray (Insektizid und Bakterizid)

Knoblauch ist ein natürliches Insektenschutz- und Antibiotikummittel. Ein Knoblauchspray auf den Pflanzen ist besonders wirksam gegen Blattläuse, Weiße Fliegen und Raupen.

Zubereitung: Zwei ganze Knoblauchknollen mit einem Liter (ca. vier Gläser) Wasser mischen und über Nacht in einem geschlossenen Gefäß stehen lassen. Danach abseihen und einen Esslöffel natürliche Flüssigseife hinzufügen – auf keinen Fall synthetisches Spülmittel verwenden, sondern eine Seife auf Glycerin- oder Laugenbasis. In eine Sprühflasche füllen und morgens sowie abends auf die Blätter sprühen.

Chilispray (Insektizid)

Chili ist ebenfalls ein natürliches Insektenschutzmittel, besonders wirksam gegen Milben, Blattläuse, Ameisen und Schmierläuse.

Zubereitung: Einen Esslöffel gemahlenen, getrockneten Chili (oder drei frische Chilischoten) mit einem Liter Wasser mischen. Einen Teelöffel natürliche Flüssigseife hinzufügen. Nach gründlichem Schütteln direkt anwenden. Auf Blätter und Früchte sprühen – nicht an sehr heißen Tagen oder auf empfindlichen Pflanzen, da die Blätter sonst verbrennen können.

Neembaumöl-Spray (Insektizid und Fungizid)

Neembaumöl wirkt gegen Hunderte von Insekten- und Pilzarten.

Zubereitung: Einen Teelöffel Neembaumöl mit einem halben Teelöffel natürlicher Flüssigseife und einem Liter lauwarmem Wasser mischen. In eine Sprühflasche füllen und vor jeder Anwendung gut schütteln. Einmal pro Woche auf die Pflanzen sprühen, um Infektionen und Schädlingen vorzubeugen.

Zitrusschalen-Spray (Insektizid)

Die in Zitronen- und Orangenschalen enthaltenen Säuren sind besonders wirksam gegen weichhäutige Insekten wie Blattläuse.

Zubereitung: Die Schalen von zwei bis drei Zitronen oder Orangen in zwei Gläsern Wasser aufkochen. Nach dem Abkühlen abseihen und in eine Sprühflasche füllen. Die Zitronensäure greift das Nervensystem der Insekten an und schwächt ihre Aktivität. Sicher direkt auf die Pflanzen anwendbar.

Salz-Essig-Mischung (Herbizid)

Eine Mischung aus Salz und Essig hemmt das Wachstum von Unkraut, ohne die Umwelt zu belasten. Sie sollte nicht in Gemüsebeeten verwendet werden, da sie auch Nutzpflanzen schädigen kann. Sie eignet sich für Gehwege, Pflastersteine oder Hofränder.

Zubereitung: Einen Liter Essig mit einem Esslöffel natürlicher Seife und zwei gehäuften Esslöffeln Salz mischen. Diese Lösung zerstört sowohl Blätter als auch Wurzeln der behandelten Pflanzen.

Kochendes Wasser (Herbizid)

Kochendes Wasser kann direkt über Unkraut auf Gehwegen oder Einfahrten gegossen werden. Die extreme Hitze zerstört alle Pflanzenteile. Es wirkt besonders gut bei jungen Unkräutern. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht die Wurzeln Ihrer Nutzpflanzen erreicht.

Milchspray (Fungizid)

Diese Mischung auf Milchbasis ist wirksam gegen verschiedene Pilzinfektionen.

Zubereitung: Ein Teil Milch (Voll- oder Magermilch) mit zwei Teilen Wasser mischen und in eine Sprühflasche füllen. Alle fünf bis sieben Tage in der Sonne anwenden. Die Milchproteine reagieren mit Sonnenlicht und bilden desinfizierende Radikale.

Kamillentee-Spray (Fungizid)

Kamille wird häufig zur Bekämpfung von Pilzen verwendet, die junge Setzlinge befallen und Fäulnis verursachen.

Zubereitung: Einen kräftigen Kamillentee aufbrühen, abkühlen lassen und dann auf die jungen Pflanzen oder die Bodenoberfläche sprühen. Am besten früh morgens oder nach Sonnenuntergang anwenden, nicht in direkter Sonne. Vor jeder Anwendung gut schütteln. Starke Mischungen sollten zunächst an wenigen Pflanzen getestet werden. Wöchentlich oder nach Regen wiederholen.

FAZIT

Diese und viele ähnliche natürliche Rezepte helfen Ihnen, Garten- und Feldfrüchte ohne Chemikalien zu schützen. Unterstützende Pflanzkombinationen und permakulturelle Ansätze tragen ebenfalls zu einem gesunden Ökosystem bei, das den Einsatz von Pestiziden überflüssig macht.

Unabhängig davon, welche Mittel Sie anwenden: Ohne gründliches Waschen und richtige Zubereitung können auch natürliche Produkte gesundheitliche Risiken bergen. Wenn Sie in Regionen mit intensiver industrieller Landwirtschaft oder in der Nähe von Städten anbauen, wird empfohlen, Ihre Erzeugnisse auf Pestizidrückstände zu testen. Da viele Chemikalien in der Umwelt zirkulieren, können sie über Luft und Wasser weiträumig verbreitet werden.